Im Modellhubschraubern werden an den unterschiedlichsten Stellen Schrauben und Bolzen verwendet. Da selbst an einem augenscheinlich vibrationsfrei laufenden Heli immer Vibrationen, im teilweise hochfrequenten Bereich, anliegen ist es sehr wichtig alle Schraubverbindungen zu sichern.

Im Grunde gibt es drei unterschiedliche Verbindungstypen bei einem Modellhubschrauber.

 

Typ 1: Schraubverbindung einer Metallschraube in Metall. Grundsätzlich muss man hier annehmen, dass das Anzugsdrehmoment nicht zur Sicherung reicht. Ein etwas ruppig laufender Verbrennungsmotor findet früher oder später garantiert jede nicht gesicherte Schraube.

Für die meisten Verbindungen an einem Modellhubschrauber reicht mittelfeste Schraubensicherung z.B. Loctite 243, denn hochfeste Schraubensicherung bekommt man unter Umständen nicht mehr mit gewöhnlichem Werkzeug geöffnet - hier ist ein Erwärmen auf eine hohe Temperatur notwendig.

Von ganz fundamentaler Bedeutung ist die richtige Vorbereitung der Klebestelle. Sowohl das Gewinde der Schraube als auch das der Mutter oder des Bauteils ist von Schmutz und Fett zu befreien. Sehr gut hierfür geeignet ist Aceton oder Silikonentferner. Alternativ gehen auch Bremsenreiniger, Spiritus und Nitroverdünnung. Eine Schraube ist dann richtig entfettet, wenn sie zwischen den Fingern und einen Taschentusch gedreht, keine Dreckschmierer mehr auf dem Taschentuch hinterlässt.

Die Schraubensicherung sollte auf die ersten drei bis vier Millimeter des Schraubengewindes aufgebracht werden. Beim Einschrauben der Schraube, brauchen Sie sich keine Hektik zu machen, denn der Klebstoff härtet anaerob aus - Dies bedeutet, dass er erst unter Sauerstoffausschluss aushärtet.

 

Typ 2: Schraubverbindung einer Metallschraube in ein Kunststoffbauteil. Bei kleinen Hubschraubern mit Elektroantrieb ist hier meistens keine zusätzliche Schraubensicherung notwendig - was aber nicht heißt, dass sie schaden würde!

Solche Schraubverbindungen sichert man zweckmässig mit einen dünnflüssigen Cyanacrylat-Klebstoff. Im Volksmund wird er auch CA-Kleber oder Sekundenkleber genannt.

Die Schraube wird wieder mit dem entsprechenden Fettlöser gereinigt und entfettet. Im Kunststoffbauteil ist in der Regel nichts vorzubehandeln, außer es schwimmt in Öl.

Anders wie beim anaeroben Klebstoff der in Schraubensicherungsmittel verwendet wird ist hier ein kleines bisschen Geschwindigkeit gefragt. Am besten tropft man eine kleine Menge des Klebstoffs in das Loch im Kunststoffbauteil und dreht dann ohne zu stoppen die Schraube hinein.

 

Typ 3: Schraubverbindungen mit selbstsichernder Stoppmutter mit Nylonring. Diese Schraubverbindung ist eine relative pflegeleichte Verbindung.

Bei der Montage sollte man darauf achten, dass das Schraubengewinde nicht in Öl schwimmt und einmal mit Aceton oder ähnlichem drüber wischen schadet nicht. Des weiteren ist zu beachten, dass man wirklich “immer” eine neue Stoppmutter mit intaktem Nylonring verwendet, denn nur so kann die Sicherheit der Verbindung gewährleistet werden.